haltungsfrage.org ist ein Büro für politische Bildung und Beratung in dem sich professionelle Trainer*innen aus dem Kontext Demokratieförderung zusammenfinden, um ihre Expertise untereinander und mit anderen zu teilen. Wir arbeiten nach dem Grundsatz, betroffenensensible Perspektiven und intersektionale Diskriminierungsebenen machtkritisch in den Blick zu nehmen.
Wir sind überwiegend in Hessen tätig, besonders im Rhein-Main Gebiet. Hier findet sich mehr über unsere Expertisen und Einbindungen.
Die Frage nach der Haltung ist für uns ein zentraler Bestandteil politischer Bildung und Beratung. Wir unterstützen Vereine, Behörden, Bildungseinrichtungen und andere Institutionen dabei, Haltung zu zeigen und in ihrem Wirkungsbereich einen diskriminierungssensiblen Umgang zu entwickeln. Um das zu erreichen, bedarf es einer stetigen (Selbst-)Reflexion über die eigene gesellschaftliche und professionelle (berufliche) Einbindung. Dazu bieten wir Coachings, Beratungen und Organisationsentwicklungen an, bei denen wir unter anderem auf Methoden des Anti-Bias Ansatzes, der systemischen Beratung und der sozialraumorientierten Gemeinwesenarbeit zurückgreifen.
Die Wissensvermittlung über Erscheinungsformen und Anknüpfungspunkte von Ideologien der Ungleichwertigkeit ist wichtig, um antidemokratische Positionen zu erkennen und ihnen Einhalt zu gewähren. Zur Vermittlung dieses Wissens, halten wir Vorträge/Seminare und erstellen Bildungsmaterialien in Form von Studien und Broschüren. Damit greifen wir auf die klassischen Formate der politischen Bildung zurück.
Unser Ziel ist die Unterstützung des Aufbaus nachhaltiger Strukturen und Handlungskompetenzen im Umgang mit antidemokratischen Einstellungen.
Unser Angebot unterteilt sich in drei Säulen:
Coaching/ Beratung
Reflexion über eigene Einbindung
Einzelberatungen und Team-Coachings
- Proaktiver Einsatz für vorurteilsbewusstes Handeln
- Empowerment und Powersharing
- gegenseitige Solidarität im sozialen Nahraum
- Erlangung von Handlungssicherheit
- mehr erfahren
Politische Bildung
Wissen/Handlungskompetenz
in Form von: Workshops, Vorträgen, Broschüren, Analysen, Studien, etc.
- Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit
- antidemokratische Radikalisierungsprozesse
- Wahrnehmung intersektionaler Diskriminierungsebenen
- Verschwörungsideologie und Antisemitismus
- mehr erfahren
Prozess-
entwicklung
Gruppenreflexion/
nachhaltige Veränderung(en)
in Bildungseinrichtungen, Vereinen, Behörden, etc.
- Rassismuskritische/ menschenrechtsbasierte/ gendersensible Perspektive
- Strategische Weiterentwicklung von (Demokratie-)Netzwerken
- Vorurteilsbewusste Bildung als Querschnittsthema an Schulen (demokratische Schulprozessentwicklung)
- Veränderungsprozesse mit dem Anti-Bias Ansatz
- mehr erfahren
Beratung und Wissensvermittlung in der Demokratieförderung