Beratung und Wissensvermittlung in der Demokratieförderung
Beratung und Wissensvermittlung in der Demokratieförderung

Politische Bildung

Das Einstehen für demokratische Werte setzt das Erkennen und Wahrnehmen von menschenverachtenden Einstellungen voraus. Ob in der Schule, einer Behörde oder im Alltag, Vorurteile und diskriminierendes Denken gibt es überall. Sie sind Teil unserer Sozialisation und strukturieren unsere Welt. Eine vorurteilsbewusste politische Bildungsarbeit setzt an der Vermittlung von Wissen über die Funktionen von Vorurteilen an: Wie zeigen sich die verschieden Diskriminierungsformen, wie Sexismus, Rassismus oder Antisemitismus, was verbindet sie miteinander und wo liegen ihre Unterschiede?

Wir beschäftigen uns wissenschaftlich und professionell mit der Analyse von Ungleichwertigkeitsvorstellungen und beteiligen uns am gesellschaftlichen Diskurs, um über diskriminierende Denkmuster aufzuklären. Neben der Sensibilisierung liegt unser Fokus auf der Vermittlung von Handlungssicherheit im Umgang mit diskriminierenden Positionen.

Dazu halten wir Seminare und erstellen Texte für bildungspolitische Publikationen, unter anderem zu folgenden Themen:

  • Stärkung menschenrechtsbasierter Haltung und zivilgesellschaftlichen Engagements mit Fokus auf Betroffenenperspektiven
  • Zur Frage der Haltung im Schulalltag und Kollegium/ Radikalisierungsprävention an der Schule/ vorurteilsbewusste Bildung als Querschnittsthema im pädagogischen Alltag
  • Umgang mit demokratiefeindlichen Positionen und Akteur*innen
  • Verwobenheit und Spezifika von Ideologien der Ungleichwertigkeit, wie Antifeminismus, Rassismus, Chauvinismus
  • Verschwörungsideologie und Antisemitismus
  • Stärkung gendersensibler Perspektive gegen Angriffe auf Diversitäts-Arbeit
  • Umgang mit rassistischer Abwertung

Cookie Consent mit Real Cookie Banner